Zur Hauptseite der Modellflug-Freakshow
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geschichte: Die
Messerschmitt Bf 110 war ein zweimotoriges Kampfflugzeug des deutschen
Flugzeugherstellers Bayerische Flugzeugwerke AG (ab 1938: Messerschmitt
AG). Es war ein zweimotoriger Ganzmetall-Tiefdecker mit zwei (später
drei) Mann Besatzung der 1934 neugeschaffenen Gattung des Zerstörers.
Die Bf 110 V1 machte am 12. Mai 1936 ihren Erstflug, bis 1945 wurden
5.760 Maschinen produziert. Die vom Reichsluftfahrtministerium für den neuen Zerstörer vergebene
Typnummer lautete 110. Das für die Flugzeugbeschaffung zuständige
Technische Amt des Reichsluftfahrtministerium kombinierte die Typnummer entsprechend seinem
offiziellen Bezeichnungssystem mit dem Kürzel des Herstellers Bayerische
Flugzeugwerke AG zu Bf 110. Der Konstrukteur Willy Messerschmitt als
Anteilseigner der Herstellerfirma gab dem Typ jedoch die seinem namen
entsprechende Typbezeichnung Me 110.(Quelle: Wikipedia) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Für Freunde von Warbirds ist dieses Modell ein Leckerbissen. Ich habe bisher noch keine 110 in dieser Größe auf einer Veranstaltung gesehen. Überall hört man bei Diskussionen über ARF die Klage, dass die reinen "Holzwürmer" ausgestorben seien. Dem muss ich widersprechen: ich lebe (noch). Wir müssen uns aber alle der neuen Zeit anpassen. Wenn keine Ambitionen vorherrschen, Weltmeister in F4C zu werden, so kann man solche Modelle in Semi-Scale Bewerben sicher mit Erfolg einsetzen. Die Qualität der heutzutage angebotenen Modelle in diesem Segment sind ebenso wie Ihre Flugeigenschaften hervorragend. Selbst ein solches Modell zu erstellen und vor allem eine solche Oberfläche hinzuzaubern, verschlingt schon einiges an Geduld und Zeitaufwand. Nicht jeder hat z.B. eine Spritzbox zu Hause. Es ist entgegen der landläufigen Meinung nicht so, dass ein solches Modell, in unserem Fall eben die Bf 110, aus dem Kasten heraus flugfertig wäre. Ganz im Gegenteil! Hier ist noch einiges an Arbeitsaufwand und Ideen einzubringen. Wobei ich anmerken möchte, dass die Arbeit auf einer herkömmlich aus Balsa erstellten Rippenfläche oder Rumpfform wesentlich angenehmer ist, da das Finish erst am Ende aufgebracht wird. Im Fall der 110 muss man wie ein Schießhund aufpassen, um die makellose Oberfläche nicht zu beschädigen. Gerade die 110 wäre meiner Meinung nach ein sehr
gutes Modell, um einmal bei Semi-Scale (oder auch ESC) schnuppern
zu können. Von Flying Only (Einsteigerklasse in Österreich) will ich gar
nicht sprechen, da sich das Modell dafür unbedingt anbietet. Wer also
wie ich Freude an Warbirds hat, sollte dieses Modell unbedingt ins Auge
fassen. Es handelt sich trotz ARF um echten Modellbau. Begleitet mich
auf meinem Weg zum fertigen Semi-Scale Modell. Ich bin überzeugt, so
mancher wird danach seine Meinung über diese Art von Modellen ändern. Tipp: Wenn Sie das Jet-Tronic Ventil verwenden, so müssen Sie beachten, dass bei Ein- bzw. Ausfahrverzögerung ein erhöhter Luftbedarf ansteht. Mit dem beigefügten Luftbehälter haben Sie nur dann ein Auskommen, wenn Sie keine Verzögerung einstellen. Dann lässt sich das Fahrwerk mindestens 4x ein- bzw. ausfahren. Mit Verzögerung klappt das höchsten einmal, da der Luftverlust durch die Gegenpulsung doch deutlich höher ist. Ich habe zwei große Robart-Behälter eingebaut, die trotz Gegenpulsung zuverlässig mindestens 4x das Ein- bzw. Ausfahren gestatten. Fahrwerksklappen: Die erste Art wäre die Montage der Fahrwerksabdeckungen ohne Teilung. Hier wird nur der Platzbedarf für das Fahrwerk ausgenommen und die Abdeckungen befestigt. Fräsen Sie die ungeteilte Fahrwerksabdeckung laut Bauanleitung aus und befestigen Sie sie mit Blechtreibschrauben. Ich empfehle zuerst die Position des Fahrwerks auf die Gondel zu übertragen, die Abdeckungen mit den Blechtreibern zu montieren und dann die Markierungen auf die Klappe zu übertragen. Das Ausfräsen ist dann nur mehr eine Geduldsfrage. Nun ist zwar der Fahrwerksschacht teilweise geschlossen, es bleibt aber trotzdem die Ausfräsung für das Fahrwerksbein und das Rad offen. Ich habe das "Door-Kit" gewählt, bei dem die Klappen geteilt und auf jeder Seite gesondert angeschlagen werden. Das Öffnen der Klappen funktioniert über einen gebogenen Eisendraht mit 4mm Durchmesser, welcher am Fahrwerksbein mit einem Aluklemmstück befestigt wird. Das Schließen der Klappen wird durch einen vom Hersteller fertig konfektionierten Federmechanismus bewerkstelligt, der die Klappen schließt. Diese Vorrichtung ist lt. Anleitung zu montieren, wobei durch die ausführliche Bauanleitung keine Unklarheiten auftreten sollten. Die beigelegten Verstärkungen für die Klappen brachten ein kleines Problem. Da man die Verstärkungen außerhalb aufkleben muss, wird die Krümmung der GfK-Klappen gegenüber der Motorgondel etwas verzogen. Hier ist Geduld angesagt. Als nächstes habe ich die Ausschnitte für die Klappenscharniere ausgefräst und diese eingebaut. Die Einbaumaße entnimmt man der Bauanleitung. Außenflügel: Nun werden die Flies-Scharniere für die Querruder mit Superkleber gesichert, das Servo eingebaut und die die Anlenkung angepasst. Die zwei Verdrehsicherungen aus 6mm Buchenstab werden nach Anbringung der Bohrungen mittels der beiliegenden Bohrschablonen auf der Seite der Außenflächen eingeklebt. Die elektrische Verbindung zwischen Mittel- und Außenflügel wird über einen MPX-Stecker hergestellt, die Arretierung erfolgt entgegen der Bauanleitung (mit Ösen und Gummizug) mit den bewährten Multilock von Multiplex. Damit wäre der eine Außenflügel fertig, dem zweiten rücken wir ebenso zu Leibe. Kabelbäume: Im Bild oben sind die zwei für den Empfänger (Querruder 1+2) bzw. dem DPSI (Landeklappen 1+2) zu sehen, der untere verbindet die Seitenruder- und das Höhenruderservo mit dem Empfänger, wobei das Höhenruder wegen des starken 10kg Digital-Servos seinen Platz am DPSI findet. Flächenmittelteil: als erstes werden die Stecker für die Servos (Sub-D, 15-polig) in die Flächen eingebaut. Zu diesem Zweck habe ich das Flügeloberteil von innen mit einem 0,5mm Sperrholzstreifen verstärkt, um den Steckern einen sicheren Halt zu geben. Die beiden Mittelteile können erst nach Einziehen der Kabelbäume für die Servos zusammengeklebt werden. Was wächst, gehört zusammen: Flächenmittelteil, Motorgondeln und Mittelflügel sind die Teile, die zusammengehören. Ich habe die Teile mit 5-Minuten Epoxy zusammengefügt, dabei aber NICHT - wie aus der Bauanleitung ersichtlich - das Steckungsrohr mit eingeharzt (???). Wenn Sie das machen, können Sie den Tank im Bedarfsfall nie wieder ausbauen. Für den Transport verwende ich ein gekürztes Rohr, das gleichzeitig zur Transportsicherung dient. Vor dem Flug wird das Steckungsrohr einfach ausgetauscht und die äußere Fläche angesteckt. Das geht sehr einfach dank der Multilock-Befestigung. Nachdem der Kleber durchgetrocknet ist, werden die Landeklappen angeschlagen und montiert. Höhenleitwerk: Nun wird das Höhenleitwerk für den Einsatz der Seitenruderservos vorbereitet. Achten Sie darauf, kleine Servos zu verwenden, da die Einbautiefe (max. 12mm) beschränkt ist. Als vordere Verbindung zum Rumpf wird ein 9-poliger Sub-D Stecker verwendet. Er verbindet die 3 Servos mit dem Empfänger und dient gleichzeitig - statt der vorgesehenen 2 Buchenrundstäben - als vordere Arretierung des Höhenleitwerks. Vorne anstecken, hinten anschrauben, fertig. Was sich so leicht schreibt, ist aber eine Fummelei.
Festlegung des Schwerpunktes und Motorisierung:
Vorgesehen sind zwei 15ccm 4-Takter. Lt. Bauanleitung liegt der Schwerpunkt bei 80,5mm, gemessen an der Außenseite der
Motorgondel. Das ergibt eine Lage von 111,5mm an der Flächenwurzel.
Diese Angabe ist m.E. nicht korrekt. Mit dieser Lage des Schwerpunktes
ist es nicht möglich, das Modell (egal ob mit mit eingefahrenem oder
ausgefahrenem Fahrwerk) korrekt
auszuwiegen, außer man packt fast 3000g Blei (irgendwie) in die
Rumpfschnauze. Nachdem ich mein
Schwerpunktberechnungsprogramm bemüht habe, lag als Ergebnis eine
Schwerpunktlage (Flächenwurzel) von 130mm bis 161mm (Mittelwert bei
146mm = ca..27% der Flächentiefe bei eingefahrenem Fahrwerk) vor. Nun lässt sich das Modell
auswiegen, jedoch müssen schwerere Motoren als die P.H. 15ccm 4T (je
588g) eingebaut werden, da man sonst viel Blei ohne Kraftzuwachs in die Luft
bewegt. Diese Schwerpunktlage wird auch in verschiedenen Foren von
anderen Modellbauern als für richtig befunden. Es wurde auf Rückfrage
der Fa.Lindinger beim Erzeuger die falsche Angabe des "Center of
Gravitiy" in der Bauanleitung bestätigt.
Laden der Akkus und Zentralschalter: um
unschöne Löcher in den Seitenwänden zu vermeiden, wurden die
Anschlusskabel für die Akkus inklusive der Balancerkabel
zum Kopfspant
geführt. Zur Ladung wurde für jeden Akku ein MPX-Stecker eingebaut, bei
den Akkus sind die Kabel mittels Goldstecker trennbar ausgeführt, um
problemlos einen Austausch zu ermöglichen. Das Emcotec DPSI wurde neben
dem Fahrwerksventil positioniert, die beiden Empfängerakkus direkt
auf den Seitenwänden mit Klettband befestigt. Der Zündungsakku liegt
direkt auf den beiden Luftbehältern und ist mit Doppelklebeband
befestigt. Die Ansteuerung der Glühung (von Microsens) wurde neben dem
Servo für das Heckrad befestigt. Es liegen alle Einbauten bis auf das
Heckradservo und die Glühung vor bzw. genau im (neu ermittelten)
Schwerpunkt. Einen Nachteil hat die gewählte Anordnung schon: es
kann nur wenig Blei direkt am Kopfspant angebracht werden. Lediglich das Luftbefüllventil ist in der linken Seitenwand
montiert, um eine lange Luftzuleitung zum Kopfspant zu vermeiden. Die
Rumpfschnauze wird einfach mit zwei Führungsdübel und 4 Neodymmagneten
an den Rumpf angesteckt. Das hält zuverlässig.
Negativ: Die unrichtige Angabe des
Schwerpunktes (Planet Hobby hat zugesagt, das bei den nächsten
Anleitungen zu ändern). Nicht gefallen hat mir auch das im Fahrwerkskit
enthaltene mechanische Ventil. Es war im Lieferzustand nur mit Kraft aus
der Verharzung zu lösen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Technische Daten |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erzeuger | Planet Hobby | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vertrieb | Modellbau Lindinger | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spannweite | 2413mm |
Preis |
469,00 Euro | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Länge | 1817mm | Flächeninhalt | 86,79 dm2 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fluggewicht lt. Hersteller | 9,0kg | Flächenbelastung | 103 g/dm2 (lt.Hersteller) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tatsächliches Fluggewicht |
kg | Empfohlene Motoren | 2x 15ccm 4-Takt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Ausstattung: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2x P.H. FS 180AR | 4Takt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
EMCOTEC DPSI Mini 5 | Akkuweiche | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2x 2400 2S1P Lipo | Empfängerstromversorgung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1x 4000 1S1P | Glühung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2x HGD 250 MG Digitalservo / 4kg | Querruderservo | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Glühkerzenelektronik | Glow 4 LP von Microsens | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2x HD-9110MG Digitalservo / 10,5kg | Klappenservo | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2x HiTec HD 80 | Seitenruderservo | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1x Graupner 5009 | Heckradservo | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1x HD-9110MG Digitalservo / 10,5kg | Höhenruderservo | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2x HiTec 77BB | Drosselservo | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1x Steuerelektronik | Motorsynchronisation | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2x Geber | Motorsynchronisation | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2x Flexkrümmer | Ohne Schalldämpfer | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2x 13 x 10 | Dreiblatt Sonic-Luftschrauben Graupner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2x Spinner 60mm | Zubehör | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1x Jet-Tronic JD-Ventil | Einziehfahrwerk (Zweikreis-System) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einziehfahrwerk pneumatisch | Planet Hobby (mit Federung) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Door-Kit | Fwk-Klappen Ansteuerung Planet Hobby | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zubehör Fahrwerk im Lieferzustand: Druckzylinder, Fahrwerksbeine gefedert, Räder, Steuerventil mechanisch, Schlauchverbinder, Druckschlauch, Kleinteile | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lieferzustand |
Technische Ausrüstung |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rumpf |
779,0 |
g | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Motoren (2x) P.H. 180AR 30ccm 4T | 1.920,0 | g | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rumpfbug | 57,0 | g | Fahrwerkszylinder mit Halterung | 225,0 | g | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
V-Verbinder Fläche (1) | 86,0 | g | Fahrwerksbeine (Scale) | 164,0 | g | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Flächenmittelstücke (2) | 72,8 | g | Haupträder (Scale) | 252,0 | g | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Motorgondel mit Fwk-Klappen (2) | 1.279,0 | g | Heckrad (Scale) | 23,0 | g | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Motorhauben (2) | 196,0 | g | 2 Servos Seitenruder (HiTec HS 81MG) | 33,0 | g | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auspuffatrappe (4) | 101,0 | g | 1 Servo Höhenruder (HD-9119MG) | 49,0 | g | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Flächenteil (2) | 381,0 | g | 2 Servos Landeklappen (HD-9119MG) | 98,0 | g | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Flächenaußenteil (2) | 519,0 | g | 2 Servos Querruder (HiTec HS-645BB/MG) | 115,0 | g | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Flächen-Verbindungsrohre (2) | 429,0 | g | 2 Servos Motordrossel (JR 5009) | 75,0 | g | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Höhenleitwerk | 250,0 | g | 1 Servo Heckradansteuerung (JR 5009) | 37,5 | g | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Seitenleitwerk (2) | 168,0 | g | JD-Ventil (Jet-Tronic) | 32,0 | g | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landeklappen (2) | 158,0 | g | Akkuweiche DPSI Mini 5 Magic (Emcotec | 115,0 | g | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2 Lipo Rhino 2400MAh (Empfänger) | 218,0 |
g |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Microsens Glo 4 (Glühkerzenheizung) |
15,0 |
g | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1 Kokam 3200MAh 1S |
86,0 |
g | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Summe Leergewicht |
4.475,8 | g |
Summe Technik |
3.457,5 |
g | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht Leer + Technik |
7.933,3 | g |
Gesamtgewicht komplett mit 2 P.H. 15ccm 4-T |
11.000 |
g | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtgewicht komplett mit 2 P.H. 30ccm 4-T |
11.724 | g | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das erste Mal zusammengesteckt: Wow! |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Klicken für größere Bilder |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |