Ein neues Ladegerät als Ersatz für mein Chamäleon < isl6-530d > musste
her, um auch ohne Softwareupdate Lipos in jeder Fasson laden zu können.
Mein Interesse galt dem "Pulsar2", das von den Möglichkeiten
her sogar mit dem Schulze < isl6-636 > mithalten kann und es in vielen
Bereichen sogar mit der Leistung (aber nicht mit dem Preis) übertrifft.
Die ganzen Parameter des Gerätes aufzuzählen würde den Rahmen dieser
Übersicht sprengen. Wer eine Bedienungsanleitung will, dem sei der
Download von meiner Tippseite unter < Berichte - Zubehör /
Ladegerät Pulsar 2 >
(PDF-Format) empfohlen. Der Preis des Gerätes beträgt 270,00 EURO. Es entspricht
auch den Anforderungen der EU für die Sicherheit elektrischer
Geräte (CE-Prüfzeichen).
In der Zwischenzeit gibt es ein Softwareupdate für das Gerät auf
Version 2.06.
Anfragen bei den Servicestellen.
Hersteller: ELPRO ul. Przemyslowa 1/412, PL 35-105 Rzeszòw,
Polen
Und was kann dieses Gerät?
-
Ladespannung 0,5 - 60V (1-30 Ni-Cd, Ni-Mh; 1-18 Pb; 1-26 RAM, 1-12
Li-Ion, Li-Pol; 1-12 Li-Ta
-
Ladestrom 0,2 - 9,9A
-
Ladezustandserkennung: Delta-Peak; Inflex (beide einstellbar); Ladezeit; Kapazitätsüberwachung;
-
Temperaturfühler (serienmäßig)
-
8 Prozessspeicher (Daten der letzten Prozesse)
-
8 Programmspeicher (Benutzereinstellungen)
-
Reflex - Ladeverfahren (einstellbar, schützt vor dem Memoryeffekt bei
Ni-Cd und Ni-Mh)
-
Geeignet für: Ni-Cd, Ni-Mh, Pb, RAM, Li-Ion, Li-Pol, Li-Manganoxid
(Tadiran)
-
Laden oder Entladen (bis 250W, mit
automatisch verstellbarem Lade- / Entladestrom),
Laden&Entladen; Entladen&Laden; Fast Mode Li-Ion, Li-Pol,
Pb (bis 9,9A!), Pb, RAM, Li-Ion,
Li-Pol, Li-Manganoxid (Tadiran) -
Endspannung beim Laden korrigierbar!
-
Stepdown Konverter für volle Ladeströme bei Einzelzellen
-
Formierung, wahlweise mit Regenerierungsfunktion
(wählbar bis zu 8 Durchgängen)
-
Revers - Energierückspeisung ab 3V
-
Überladesicherung der Autobatterie (bei Revers)
-
Grenzspannung der Autobatterie programmierbar 10,0 - 11,5V
(Tiefentladeschutz)
-
Entladen bis 35W am Netzteil ohne Zusatzwiderstand
-
Genaue Schnellvermessung der Zellen
-
Verpolungsschutz (Eingang, Ausgang, Lüfterausgang)
-
Beleuchtetes Display
-
Akustischer Alarm (einstellbar)
-
Eingebauter Lüfter mit Drehzahlregelung
-
PC- Software (serienmäßig) DOWNLOAD
-
PC- Anschlusskabel (serienmäßig)
-
Kleine Abmessungen und geringes Gewicht (kein störender Kühlkörper)
KURZE LEISTUNGSBESCHREIBUNG:
Das Gerät ist ein
Mikroprozessorgesteuertes, schnelles Ladegerät der Profiklasse mit einem
Ausgang. Es kann sehr schnell (mit hohem Strom) und trotzdem äußerst
schonend Akkus verschiedenen Typs laden. Das zuschaltbare Reflexverfahren
beugt bei den Ni-Cd und Ni-Mh Akkus dem Memoryeffekt vor. Die mehrfach und
gleichzeitig eingesetzten Ladezustandserkennungs - Algorithmen (Inflex,
Delta-Peak, Spannungsüberwachung), einstellbare Akkukapazität und ein
serienmäßig mitgelieferter Temperaturfühler (mit Magnet zur sicheren
Befestigung am Akku) sichern die Akkus vor schädlicher Überladung.
Zum Ausgang stelle ich eine Frage in den Raum: wie viele Modellflieger
laden 2 Akkus gleichzeitig? Und einen zweiten Ausgang für 300 - 400 mAh am
Platz für Sender oder Empfänger zu verwenden, finde ich illusorisch.
Da ist der Flugtag vorbei, ehe die Akkus auch nur halb geladen sind ... Es
ist übrigens schon ein Nachfolgemodell in Planung. Da könnt Ihr Eure
Wünsche in einem eigenen Forum (www.pp-rc.de/phpBB2/)
deponieren.
Die Ladeparameter sind jederzeit über ein beleuchtetes Display ablesbar.
Eine Software mit COM-Kabel (im Lieferumfang enthalten) ermöglichen
bequeme Kontrolle der Parameter über den PC-Bildschirm. Darüber hinaus ist
eine Archivierung der Ladevorgänge und ein späterer Vergleich der
Akkupacks möglich. Die Kontrolle der Ladekurve ermöglicht schnelle und
zuverlässige Erkennung des Akkuzustandes und wenn es nötig erscheint, kann
eine Akkuregenerierung mit dem Pulsar 2
durchgeführt werden. Als besonderes Schmankerl hat das Pulsar 2
eine (abschaltbare) Rückspeisefunktion für Strom. Wenn ein Akkupack
entladen wird, wird die sonst bei anderen Ladern als Wärme verschwendete
Energie in die Autobatterie geladen. Somit wird ein sparsamer Umgang mit
der Energie gewährleistet. Pulsar 2 ist mit 8 frei
programmierbaren Programmspeichern und 8 Prozessorspeichern ausgestattet.
Somit ist ein schneller Zugriff auf oft genutzte Ladeparameter und Daten
der letzten Prozesse möglich. Prozessende und Funktionsalarm werden mit
abschaltbarem, akustischem Signal und blinkender Displaybeleuchtung
signalisiert. Zusätzlich ist der Pulsar 2 mit einer
Anschlussbuchse für einen Akkupacklüfter (max. 1,2A) ausgestattet. Ach ja,
noch eine Kleinigkeit: der Displaykontrast kann mit einer kleinen Schraube auf die persönlichen
Bedürfnisse eingestellt werden.
|
Ladbare
Akkutypen |
Ni-Cd,
Ni-Mh, Pb, RAM, Li-Ion, Li-Pol, Li Manganoxyd (Tadiran) |
Eingangsspannung |
10 - 16
V (Autobatterie mind. 30 Ah - empfohlen 70 Ah oder stabilisiertes
Netzgerät 14V/30 A (mind. 10A) |
Automatische Abschaltung bei Unterschreitung der Eingangsspannung
(Alarm) |
Mind.
10 -11,5V, max. 16V (im Setup einstellbar) |
Ladespannung |
0,5 -
60V (1 - 30 Ni-Cd Packs) |
Ladestrom |
200mA -
9,9A (250W) |
Entladestrom |
200mA -
9,9V (250W) mit Energierückspeisung
200mA - 9,9V (35W) ohne Energierückspeisung (am Netzteil) |
Temperaturmessung |
0 - 99°
(Auflösung 0,1°C) |
Spannungsmessung |
0,1 -
60V |
Strommessung |
0,1 -
11A |
Timer |
bis 14
Stunden |
Maximale Spannung der Einspeisebatterie |
Revers - ON 15,3V |
|