Hinzufügungen oder Änderungen |
Fokker E.III
Manntragende Replik (mit Querruder) aus CZ |
|
|||||||||
Die erste Hürde ist genommen: ich konnte einen Valach VM120 B2 4-T günstig erwerben. Ich habe mich für den Valach entschieden, weil der Moki 180 meine Mittel überschritten hätte und ich den Valach schon bei einigen Freunden "in Action" sehen und hören konnte. Damit ist mal schon die Antriebsfrage geklärt. Das Modell kommt in der zweiten Dezemberwoche, dann beginnt der BAU, über den ich BAUstufenweise hier berichten werde. Hinweis: das Modell wird nur auf Bestellung für den Kunden gefertigt, wobei die Lieferzeit zw. 4 und 6 Wochen liegt. Ich hatte meine E.III bereits im September bestellt, damit alle von mir georderten Zubehörteile bei Lieferung zur Verfügung stehen. Vorab: Dieses Modell ist nichts für ARF-Freunde. Ein Holzbausatz, der Holzwürmer wie mich begeistert. Meine Vorlieben sind Oldies wie Sopwith Pup, Curtiss Jenny, Fokker DrI oder ähnliche "Fliegende Kisten". Was nicht verschwiegen werden sollte: zusammengenommen schlägt das ganze zwar ein großes Loch in die Modellbaukasse, ABER: man gönnt sich ja sonst nichts! Inzwischen ist die
erste Lieferung mit den metallteilen
angekommen. Das Fahrwerk, der Spannturm, der Heckausleger, der
SR-Träger, die Motorträger - Spanndrahtattrappe, die Spann- und
Anlenkseile, der Pilot, Kugelgelenke und Gabelköpfe, Radzubehör,
Rundgummi für die Reifen, das
Zackenband, die Windschutzscheibe, die Höhenrudersteckung und Kleinteile. Die metallteile sind alle sauber Hartgelötet,
was dem Erbauer viel Arbeit erspart. alle Teile sind in Baugruppen
zusammengefasst und gesondert verpackt. Heute (09.12.2015) ist die
zweite Lieferung eingetroffen. alle Holzteile. also, beginnen wir!
Hinweis: alle Klebungen bis auf einige Ausnahmen werden mit Super Phatic-Glue vorgenommen.
Um Euch von
diesem Kleber zu überzeugen, habe ich ein Foto gemacht:
|
|||||||||||
In der Zwischenzeit habe ich den
Rumpfvorderteil zwecks Passkontrolle zusammengesteckt. Passt alles wie
angegossen, lediglich bei den Ausnehmungen für die Fahrwerksschwingen musste
geringfügig nachgearbeitet werden. Nun geht es ans Einpassen und Einmessen der Höhenruder-
sowie der Seitenruderanlenkung. Die Wippen für Höhe-/Seite habe ich mit
Kugellager ausgebüchst. Vor dem Zusammenfügen von Rumpfvorder- und Hinterteil
werden noch die Servos für HR und SR eingebaut. Ich wollte beide Ruder doppelt
anlenken, deswegen wurde das HR-Servo nach hinten verlegt. Zugriff gibt es
nachher durch die Serviceöffnungen an der Rumpfunterseite. Das SR-Servo kann von
oben durch lösen von 4 Schrauben in der Cockpitöffnung ausgebaut werden.
Die zwei Servos für Gas und Choke habe ich direkt neben dem Vergaser (der einzig
verfügbare Platz) höhenversetzt untergebracht. Die Platzierung der Akkus ist
auch ein Thema. Soweit wie möglich nach vorne, es gilt, den Gewichtsunterschied
zw. Moki 180 und Valach 120 auszugleichen. Das obere Fach nach dem Motorspant
eignet sich dafür. Da aber der Teil von Oben nicht zugänglich ist, muss eine
Akku-Rutsche, die vom Cockpit aus mit den Akkus lös- und entnehmbar ist,
eingeplant werden. Zwei Schienen und eine Arretierungsschraube mit Inbuszkopf
lösen das Problem. Die Empfängerstromversorgung ist eingetroffen und wurde
gleich montiert. Durch die Rutsche können die Akkus leicht entnommen und
gewartet werden. Zum Laden müssen sie nicht entnommen werden. Auch die beiden
Tanks haben ihren Platz gefunden.
Leitwerke: Die Höhenleitwerke gehen recht schnell dank des gefrästen Formteiles. Aufdoppeln, Steckungseinbau und verschleifen. Die Steckungshülse wurde mit Uhu Plus Endfest 300 eingeklebt. Beim Baufortschritt ergab sich, dass das Seitenruder - im Vergleich mit der Dreiseitenansicht - weder in der Größe, noch im Umriss und der Anbringung (mit vorgesehener Halterung zu Hoch montiert) mit der Original-Dreiseitenansicht übereinstimmte. Scheinbar wurde hier ein mir unbekanntes Original als Vorbild gewählt. Hier eine Replika, an der man die Unterschiede der Größe deutlich erkennen kann. Beim Hecksporn habe ich eine kleine Veränderung vorgenommen. Die rückwärtige Abstützung habe ich umgelötet und in einem steileren Winkel wieder verlötet. Diese Ausrichtung ist der Dreiseitenansicht entsprechend ähnlich. In der Zwischenzeit habe ich auf die Leitwerke die Nahtimitationen aufgebracht und bespannt. Fehlt noch die Lackierung. Flächen: Hier seht ihr den
Bau der rechten Fläche. Die Rippen werden auf die zwei Hauptholme aus Alu
aufgefädelt und am Plan ausgerichtet. Die "Füsschen" auf den Rippen sorgen dür
die richtige Auflage am Baubrett. Das Querruder wird mit den großen
Kavan-Scharnieren an der Fläche angeschlagen. Vor dem Bespannen des Querruders
ist noch das Ruderhorn einzubauen und mit dem passend gekürzten CFK-Stab zu
sichern. Ich habe noch zusätzlich ein Gegenlager bei den Seilverspannungen
angebracht. Die rechte Fläche ist fertig, die linke bereits mit dem
Grundanstrich (Bondex Holzlasur Eiche Hell) versehen. Bei dieser Lasur lässt es
sich nicht vermeiden, einige "Tränen" an den Kanten zu bekommen, da die Lasur
ziemlich flüssig ist. Für mich gehört das schon zum Weathering, was durch die
Pinselstruktur noch betont wird. Die weißen Vierecke für die Kreuze habe ich
nicht deckend, sondern ebenfalls etwas "Altertümlich" lackiert.
Empfangsanlage: Die Empfangsanlage findet Ihren Platz in der Rumpfunterseite und ist schon eingebaut, die Pumpe ist montiert; verkabelt und programmiert. Die HR und SR-Servos sind ebenfalls schon verkabelt. Als nächstes wird der Zündungsschalter eingebaut und angeschlossen. Die Servos für Gas und Choke werden im Raum zw. Motorspant und Spant 1 angebracht. Man sieht gut die Auflageflächen für den Spant.
Zubehör: Aluminiumspray: Wiko, https://www.pollin.de/ *** Schalldämpferbausatz für Valach: Toni Clark *** Beschriftungen: Ralle Schneider, www.taylormadedecals.de *** Lithoblech bekam ich von einem Kollegen, der in einer Druckerei arbeitet *** Oracover Haftvermittler *** Klebstoffe: Super Phatic Glue / 10min-Epoxy / Epoxydharz "L" / Sprüh-Kontaktkleber *** UHU Endfest 300 m *** 3x Anstrich mit Bondex Holzlasur "Eiche hell" ***
Noch einmal Nachkontrolle des Schwerpunkts. Sieht proper aus. LETZTE NACHRICHT:
Am 21.05.2016 war es soweit. Ein strahlend schöner Tag, kein Wind, blauer
Himmel. Nach den üblichen Vorbereitungen wurde das Modell am Anfang der
Startbahn (200x20, Rasen) aufgestellt. Langsam das Gas reinschieben, sie rollt
schnurgerade an, keine Korrektur am Seitenruder nötig. Ich bin bei Halbgas, da
hebt sie von selbst ab und steigt waagrecht im flachen Winkel, ohne eine
Korrektur auf ca. 6-7 Meter Höhe. Ich hatte beim Start nur das Gas betätigt. Dann
bleibt mir das Herz stehen. Sie rollt abrupt nach rechts und taucht senkrecht
ab. Der traurige Rest siehe Fotos. Als schuldiger für dieses Desaster wurde
nachträglich ein defekter Kerzenschuh ausgemacht. Diesen Lichtbogen übersteht
keine auch noch so gute 2,4GHz Fernsteuerung. Glück im Unglück ist, das wir
rundherum einen sehr weichen Boden haben. und das Gras ziemlich hoch stand.
Dadurch waren der Motor und
Schalldämpfer nicht beschädigt, der Rest wie Rumpf und Tragflächen sind nur mehr
zur Wärmeabgabe zu gebrauchen.
Ich glaube, man nennt das "Modellfliegerschicksal". Aber solche Rückschläge muss
man einstecken können, wenn man Freude an diesem Hobby hat. Ich trauere nicht um
Geld - wenn ich Motorradfahrer bin und die Maschine fällt um, kostet es mehr -
sondern vielmehr um die 6 Monate Arbeitszeit. Sei's drum, ich beginne mit
frischer Kraft.
Der Rumpf ist inzwischen bereits im Rohbau fertig, die Elektronik ist eingebaut, der Motor angepasst und die Ruder angelenkt. Ich hoffe, Ende August nach Plan fertig zu werden. Das Neue Modell ist fertig. Noch im Oktober erfolgt der Erstflug. Flugaufnahmen und ein Video findet ihr dann hier. Am 28.10.2016 stand das Modell zum „zweiten“ Erstflug bereit. Alles war 3x überprüft und kontrolliert, Reichweitentest mit und ohne laufenden Motor durchgeführt. Also etwas Gas rein und sie rollte los. Nach ca. 100 Metern hob sie von selbst ab und ging in den Steigflug. 2 Zacken Tief getrimmt, dann passte es. Anschließend eine Rechtskurve, um wieder zurück zu kommen. Ein kurzes Nicken zeigte als Vorwarnung Probleme und die nächste Katastrophe an. Es hatten sich die unteren Seile gelöst. Als Folge klatschte sie mir Beifall und klappte beide Flügel nach oben. Wieder gab es einen Scheiterhaufen, nur waren diesmal auch der Motor und das Fahrwerk ziemlich beleidigt. Das Desaster ist im Video unter https://www.youtube.com/watch?v=cVhmEoZnwCc festgehalten. Fehlerfeststellung: die Seile sind aus 1,2mm Stahl mit einer Zugfestigkeit von ca. 360kg, das x4, d.h. je Fläche 4 Seile oben, 4 unten. Die konnten also nicht reißen, da müssten schon mindestens 28g am Werken sein. Da die Seile aber Kunststoffummantelt sind, wurden sie aus den Quetschungen herausgezogen (BILD). Man sieht am Foto deutlich den Rest der Ummantelung und das fehlende Teil derselben am Seil. Fazit: mein Fehler und scheinbar ungeeignetes Presswerkzeug. So bleiben mir nur Fotos und die Erinnerung an ein wunderschönes Modell. Damit ist das Kapitel „Fokker E.III“ bis auf weiteres abgeschlossen. So ist das Modellfliegerleben. Manchmal gibt es einen Rückschlag, der uns aber zum Weitermachen auffordert. Ich höre ja auch nicht auf, Auto zu fahren, wenn ich einen Unfall hatte.
Das Oberkommando der Kaiserlichen Feldfliegerabteilung gibt bekannt: Leutnant Max von Furchensumpf ist ab sofort aktiv der Jagdstaffel (Jasta) 1 von Manfred S. zugeteilt.
|
|||||||||||
Technische Daten | |||||||||||
Hersteller |
: | ||||||||||
Spannweite | : | 3260mm | |||||||||
Länge | : | 2400mm | |||||||||
Höhe | : | 860mm | |||||||||
Flächenbelastung | : | 83g / dm2 | |||||||||
Maße der Tragfläche | : | 1520mm x 600mm | |||||||||
Motorhaubendurchmesser | : | 380mm außen / 340mm innen | |||||||||
Fluggewicht | : | 17 kg (Herstellerangabe mit Moki 180 S) | |||||||||
Fluggewicht | : | 18,5 kg mit VM 120 | |||||||||
Motor |
: | Valach VM120B2 4-T | |||||||||
Schub mit Moki 180 | : | mit Prop Menz 30 x 12 = 38kg (Herstellerangabe, Stand: 1200 U/min, Vollgas: 5000 U/min) | |||||||||
Schub mit Valach120B2 | : | mit Prop Fiala 32 x 12 = 22kg (Stand: 1100 U/min, Vollgas: 4700 U/min) | |||||||||
Bestückung | |||||||||||
Querruder | : | 2 x Savöx SV-1271SG Digital HV - 25Nm / 7,4V | |||||||||
Höhenruder | : | 1 x Savöx SB-2230SG Digital HV - 42Nm / 7,4V | |||||||||
Seitenruder | : | 1 x Savöx SB-2230SG Digital HV - 42Nm / 7,4V | |||||||||
Motordrossel | : | 1 x Savöx SV-1250MG HV MIDI HV - 8 Nm / 7,4V | |||||||||
Choke | : | 1 x Savöx SV-1250MG HV MIDI HV - 8 Nm / 7,4V | |||||||||
Empfänger | : | Futaba R7008SB FASSTest | |||||||||
Akkuweiche | : | Emcotec 5S Mini Magic (Empfänger 5,9V * Servos 7,4V) | |||||||||
Stromversorgung Empfänger | : | 2 x 2S LiIon-Akku mit 5800mAh "Compact" | |||||||||
Stromversorgung Zündung | : | 2 x 2S Lipo mit je 3200 mAh (Parallelschaltung 6400 mAh) 7,4V | |||||||||
Zündungsschalter | : | Zündschalter 3 (SM-Modellbau) | |||||||||
Rauchpumpe | : | Emcotec Powersmoke 740 HV, geschaltet mit Zündschalter 3 (SM-Modellbau) | |||||||||
Stromversorgung Rauchpumpe | : | 1 x Lipo 2S 3200 mAh 7,4V | |||||||||
Valach VM120B2 4-T Schalldämpferbausatz T.C. | |||||||||||
|
|||||||||||
Stand vom 25.12.2017 |
|||||||||||
Das erste Paket mit allen metallteilen | Räder | ||||||||||
Alle Teile | Fahrwerk |
Spannturm Heckausleger |
HR-Anlenkung SR-Träger |
Teilesatz | Gummiaufnahme | Zusammenstecken | Kleben | Bespannen | Radachse | ||
|
|
|
|
|
|
|
|
![]() |
|||
|
|||||||||||
Motorhaube | |||||||||||
Grundspsant | Abstandshalter | Vorderer Spant | Vorderteil Haube (GFK) | Beplanken | Lithoblech, Lackierung mit Aluspray und Schriftzug | ||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|||||||||||
Rumpfhinterteil | Rumpfhinterteil | Rumpfhinterteil | Verstärkung der Streben | Rumpfhinterteil | Rumpfhinterteil | Flächenbefestigung |
Anlenkungswippen HR + SR |
1x Benzin | 1x Rauch | ||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
Fahrwerksfederung gesamter Weg | HR Einpassen und Einrichten | Rumpfvorderteil | Wippen mit Kugellager | Einbau HR-Servo | |||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
Einbau SR-Servo | Spannturm | Gas + Choke-Servos | Akku-Rutsche | Empfänger- Stromversorgung | Tankeinbau | "Heirat" Verbindung
Rumpfvorder- und Leitwerksträger |
|||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
Ruderanlenkung Höhenruder |
Rumpfseitenbeplankung und obere Abdeckung |
Tank- und Akkuraum |
Lithoblech und Motorhaubenverlängerung ("Hamsterbacken") | ||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
Obere Beplankung | Wartungsklappen | Hamsterbacken (Motorhaubenverlängerung) | "Steigbügel" | Federung | Tanken Vorne Benzin, hinten Rauch |
||||||
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Windschutz | CG | CG-Waage | Fertig zum Wiegen | Auswiegen | |||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
||||||
|
|||||||||||
Leitwerke und Hecksporn |
|||||||||||
Höhenleitwerk Rohbau |
Einbau der Steckung | Obere Lagerung Seitenleitwerk wie Vorgesehen | Original - Lagerung oben | Obere Lagerung Seitenleitwerk von mir geändert | Winkel der oberen SR-Lagerung | Neues Seitenruder | Abweichung in Umriss und Größe | ||||
|
|
|
![]() |
|
|
|
|
|
|||
Hecksporn | Geänderter Hecksporn | Bespannte Leitwerke | Gut zu
erkennen die Nahtimitation |
||||||||
|
|
|
|
|
![]() |
||||||
Hecksporn | Anlenkungen | ||||||||||
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
|
|||||||||||
Aufgefädelt | Ausrichten | Wurzelrippe | Fast fertig | Rechte Fläche fertig |
linke Fläche frisch lackiert | ||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
||||
|
|||||||||||
Schwerpunktkontrolle | |||||||||||
|
|
|
|
||||||||
|
|||||||||||
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
|
|||||||||||
links und Rechts 5mm Platz | Mittige Montage |
Oben und seitlich viel Platz |
Luftschraube: 10mm Freiraum |
Anlenkung Drossel-Choke |
Zündung | Ölabscheider | Schalldämpfer | ||||
|
|
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
||||
|
|||||||||||
Rauchanlage und Empfängereinbau |
|||||||||||
Empfangsanlage |
Pumpe Schalter |
Tankraum |
Überlauf Benzin-Rauch |
Empfänger- Stromversorgung | Tankeinbau | Akkuhalterung | |||||
|
|
|
|
|
|
|
|||||
|
|||||||||||
FERTIG (es fehlt noch das MG) |
|||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
|