![]() |
|||||||
Robbe |
|
Maexi |
|||||
Aus
ALT mach NEU |
|||||||
Nostalgie im neuen Gewand, das ist es, was Robbe uns zum 85. Jubiläum anbietet. Ich bin zwar noch nicht 85, aber ich erinnere mich an die Zeit vor ca. 38 Jahren, als ich den Ur-„Mäxi“ fliegen konnte. Damals natürlich mit 10ccm Motor und einer der ersten Proportional - Fernsteuerungen von Graupner. Der Unterschied zu Heute ist der Hustenanfall, der einen beim Öffnen des Bausatzes überfiel. Balsastaub in Reinkultur soll ja gut für die Lunge sein. Obwohl ich gerne mit „Nostalgiematerial“ baue, so überrascht mich doch die Qualität, die Robbe hier als ARF anbietet. Ich habe mich (zeitgemäß) für den Bau der Elektroversion entschieden. Es liegt alles bei, das man zum „Bau“ benötigt. Schrauben, Kleinteile, Motorträger für Verbrenner und Elektromotor. Aber nun zum wesentlichen: Flächen: nach dem Zusammenkleben der Flächenverbinder mit Weißleim musste ich etwas Anpassung vornehmen, um ihn ohne Probleme einpassen zu können. Ein bisschen Schleifarbeit, die etwas von der Dicke abträgt. Nun die Flächen mit Weißleim zusammenkleben, die Querruder mit den Fliesscharnieren mit Superkleber „Dünnflüssig“ anschlagen (das geht am besten mit einer auf die Kleberflasche aufgesteckten Injektionsnadel) und die Querruderanlenkungen mit Epoxy einkleben. Nach Durchtrocknung wird der Rahmen für das Querruderservo angepasst und aufgeklebt. Ja, ja, schon richtig: nur 1 Servo fürs Querruder! Die Servomontage sowie das Freilegen der Nuten für das Fahrwerk und das Einkleben der Flächendübel beenden den Flächenbau. Rumpf: Das Freilegen der Leitwerksausschnitte in der Folie, das Anpassen, Ausrichten und Einkleben von Höhen- und Seitenruder sowie die Montage der Ruderhörner ist nicht beschreibenswert, weil die gute Bauanleitung alles erklärt.
Motorträger:
3 Einschlagmuttern anbringen und den Motorträger anschrauben, fertig.
Unbedingt sollte man die beigelegten Schrauben für den Holzmotorträger
(M4x30) kürzen, da sonst bei härteren Landungen (wenn der Akku nach
vorne rutscht) ein Feuerwerk in Form
eines kapitalen Kurzschlusses das Auge erfreut. Hinweis: bitte achtet
darauf, vor dem Anschrauben des Motorträgers die Löcher für den
Lagerbock des Fahrwerks freizulegen. Die sind wegen des Herstellerseitig
aufgebrachten Epoxys am Kopfspant abgedeckt. Ich habe es erst bei der
Montage des Bugfahrwerks geschnallt. Jetzt kann man den Lagerbock für
das Fahrwerk montieren.
Der Schalter von Emcotec (SPS) ersetzt
den üblichen Aus- Ein-Schalter. Es ist ein Magnetschalter, der erst nach
Abziehen den Antrieb und die Stromversorgung für den Empfänger scharf
schaltet. So kann der Motor garantiert nicht anlaufen. Wenn im Betrieb
der Magnetgeber der Antibiltz-Einheit z.B. durch Kabelbruch getrennt
wird, bleibt die Anlage immer noch eingeschaltet, da er nur als
„Schaltgeber“ ausgeführt ist. Dieser Sicherheitsschalter ist besonders
ab 4S Lipo zu empfehlen, bevor die Kontakte durch die Spannung
verkohlen. Da laufen einige Ampere beim Zusammenstecken über die
Stecker. Auch Robbe hat sich Gedanken gemacht und für sparsame einen
„Volksentblitzer“ ☺
in Form eines Widerstandes dem Roxxy-Regler 960-6 beigelegt. Beigelegt
ist auch ein Merkblatt, dem man die Montage und Verwendung entnehmen
kann. Da Robbe Herstellerseitig keine Kühlmöglichkeit vorgesehen hat,
habe ich in die Motorhaube eine Öffnung für den Kühllufteintritt und im
Rumpf nach der Fläche zwei Öffnungen eingebracht, um den Austritt der
Luft zu ermöglichen. Den neuen Montagekästen liegt bereits ein
Zusatzblatt mit Empfehlung zur Herstellung dieser Öffnungen bei, die nur
bei Elektroantrieb erforderlich sind. Abschlussarbeiten: Schneiden Sie die Kabinenhaube genau an den angezeichneten Schnittstellen nach und es passt. Ich habe die Haube nicht geklebt, sondern mit je 2 Mini-Schrauben links und rechts befestigt. Jetzt steht nur mehr die Einstellung der Ruderausschläge auf dem Programm. Auch diese sind in der Anleitung angegeben. Wiegen Sie das Modell auch um die Längsachse aus, es wird Ihnen mit geradem Flug danken. Der Propellerschub wurde mit der Zugwaage ermittelt. Ca. 2,8kg mit dem verwendeten Prop bei einem Modellgewicht von 2.38kg werden auch den anspruchsvollsten genügen, oder? Fliegen: Mit dem Schwerpunkt an der hinteren Lage fängt sich das Modell nicht mehr von selbst ab, dafür sind die Ruderreaktionen ausgezeichnet. Empfehlenswert ist etwas Expo auf Quer- und Höhenruder. Der Rest: wie in alten Zeiten. Durch die V-Form dreht der Maexi aus dem Messerflug zurück und muss ausgesteuert werden. Für das Seitenruder braucht man den maximalen Ausschlag. Im Rückenflug taucht er etwas nach unten weg und ist mit Tiefenruder zu halten. Die Steigleistung:mit der empfohlenen Motor- und Reglerkonfiguration ist enorm. Der Motor zieht das Modell senkrecht ohne Probleme aufwärts. Auch die Landung läuft ohne Probleme. Fahrt herausziehen, auf dem Hauptfahrwerk aufsetzen und auf das Bugrad fallen lassen. Nach diesem Flug wurde der Seitenzug des Motors nach rechts mit einer 1,2mm Beilagscheibe unter dem Motorträgerkreuz erhöht, da das Modell im senkrechten Steigflug etwas nach links zog. Für wen ist das Modell geeignet: Nostalgiker, fleißigen Kunstflug-Trainieren, Genußflieger, Baufaulen (dazu gehöre ich in letzter Zeit auch), fortgeschrittenen Modellpiloten. Der Bausatz ist erste Sahne. Bei meinem Exemplar war kein Nachbügeln erforderlich. Alle für den Bau benötigten Kleinteile – außer Klebstoff – liegen bei. Die Passgenauigkeit ist exzellent und die Bauanleitung mit ihren 12 Seiten und 112 Bildern ermöglicht es jedem, der einen Schraubenzieher von einem Hammer unterscheiden kann, das Modell korrekt zu erstellen. Baufehler sind (so gut wie) ausgeschlossen. Für mich war es eine Freude, ein Modell, dass ich vor Jahrzehnten gebaut und geflogen habe, wieder in Händen zu halten und in einem Drittel der Zeit von früher zusammenbauen zu können. Ich wünsche jedem, der sich für dieses Modell entscheidet, genauso viel Freude wie ich an diesem Modell habe und viele entspannende Flüge.
|
|||||||
Technische Daten | |||||||
Spannweite : | 1460mm | ||||||
Länge : | 1330mm | ||||||
Fluggewicht : | 2230g | ||||||
Tragflächenbelastung: | 50.00 g/dm2 | ||||||
Gesamtflächeninhalt: | 46.00 dm2 | ||||||
Motor : | Roxxy Bl Outrunner 4250/07 | ||||||
Regler : | Roxxy Bl Control 950-6 | ||||||
SPS - Safety Power-Switch 34V 60/120A : | Sicherheitsschalter mit Anti-Blitz-Funktion von Emcotec | ||||||
Akku : | LiPo-Akku 4S1P 14,8V 4400mAh 30C | ||||||
Servos : | 3 x HiTec HS 645 BB MG | ||||||
Empfänger : | Futaba R-617 FS 2,4GHZ FASST | ||||||
Distributor - Erzeuger : | Robbe | ||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Der montierte Motorträger |
Kopfspant | E-Motorträger | E-Motorträger | Flächenverbinder | Elektronikbereich | Akkufach | |
|
![]() |
![]() |
![]() |
||||
Kabinenhaube | Magnetschalter | Höhen- und Seitenleitwerk | Spinnermontage, Ansicht von oben | ||||
Einige Ansichten |
|||||||
ERSTFLUG am 12.02.2011 |
|||||||
Flug | |||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Landung | ||||||
Walter Stroissnig hat mir Sein Flug-Video der Mäxi zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank! | link zum Video |