![]() MICRO - JETS ganz GROSS! Passen super zusammen: Spektrum-Sender ab 5-Kanal und die Mini-Jets Auf ein Bild klicken, um es zu vergrößern |
||||
Normalerweise
werden die Modelle mit zunehmenden Alter wegen Sehproblemen immer
größer. In diesen Fällen ritt mich der Teufel und ich testete
(unverbesserlicher MIG-Fan) die Mig 15 von e-Flite. Meine Befürchtungen,
das Modell wäre schlecht zu sehen und würde Probleme beim Start machen,
waren aber völlig unbegründet. Ausgerüstet mit einem Mini-Fan von 28mm, 4 Servos und dem AS3X-System, betrieben mit einem 2S-Akku mit 200 mAh ergeben sich Flugzeiten (je nach Gaseinsatz) von bis zu 5 min. Die Geschwindigkeit liegt mit Vollgas bei geschätzten 80-90 km/h, mit Wind etwas schneller. Das Modell ist in allen Lagen gut erkennbar und hat noch keine Probleme bereitet. Das AS3X-System stabilisiert das Modell im Horizontalflug, was deutlich an den Bewegungen um die Längsachse zu sehen ist. Es ist aber keineswegs so, dass dieses System die "Eierlegende Wollmilchsau" ist. Eine zu steile Kurve bleibt eine zu steile Kurve, ein verzogener Looping ebenfalls. Die Unterstützung des Systems zeigt sich besonders bei Wind um die Längsachse. Für die mit einer Hartpiste gesegneten Piloten bringt die MIG ein steckbares Fahrwerk mit, bei dem sogar eine Bugradlenkung realisiert ist. Das Seitenruder ist geteilt und doppelt angelenkt. Der Start ist einfach: unter den Flächen fassen und mit einem leichten Schubs bei Vollgas in die Luft schieben. Dann folgt ein Adrenalinschub, weil das Modell doch etwas mehr hergibt, als die Größe vermuten lässt. Irgendwann kommt es dann zwangsweise zur Landung. Einfach mit erhöhtem Standgas anfliegen und mit geringster Fahrt genau vor die Füße setzen. Das klappt auch bei böigen Wind. Es ist immer lustig anzusehen, wenn die Kollegen meinen "bei dem Wind? Mit dieser Waffel?" und dann vor Staunen den Mund nicht mehr zukriegen. Zum letzten Valenta-Treffen beim UMFC
Bussard nahm ich neben meinem Sharon 4200 (natürlich ein Valenta-Modell)
Jetzt war ich natürlich neugierig auf den Habu Micro. Um es kurz zu sagen: sie fliegt genau so gut wie die MIG, ist nur noch um einiges schneller. Auch hier bereiten Start und Landung keine Probleme (siehe MIG). Ich habe viel Freude und Spaß an den kleinen Flitzern und fliege sie immer, wenn ich zu faul bin, größeres einzuladen. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die Modelle sicher in den Lieferkartons verstaut sind. Zeitaufwand zum "Abbau" ca.5 sek.
|
||||
MIG 15 | Technische Daten | Antrieb | Akku |
Lieferung mit Akku und Ladegerät Preisstand |
![]() |
Video
ansehen Spannweite: 412 mm Länge: 402 mm Gewicht: 77,5g |
Mini-Fan 28mm | e-Flite 2S 200 mAh | |
|
|
|||
![]() |
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Nein! Die Katze fliegt nicht mit! | Querruder-Servos | Geteiltes Seitenruder, Akkus | ||
Habu Micro | VideoTechnische Daten | Antrieb | Akku | |
![]() |
Video ansehen Spannweite: 372 mm |
Mini-Fan 28mm | e-Flite 2S 200 mAh |
Lieferung ohne Akku und Ladegerät |
Kommentar: Wie Oben |
Der Impeller der Habu |
Steckbare Fahrwerke bei beiden mit angelenktem Bugfahrwerk |