Als Vergleich zu meiner Habu 2 wollte
ich mal einen "richtigen" EDF-Jet, der eine akzeptable Größe
hat, fliegen. Also wurde die Viper (alle Tester zerreißen sich vor Lob)
bei D-M-T geordert. Über die Verpackungskünste des Lieferanten brauche
ich mich nicht auszulassen, auch nicht über den "Zusammenbau".10
Schrauben, und das Modell steht fertig auf dem Tisch.
Die Passgenauigkeit aller Teile ist
hervorragend, alle Servos sind bereits eingebaut und eingestellt (!).
Eine Superlösung ist die Platine im Rumpf, auf der alle Servos
zusammengefasst werden und nur 4 Kabel (QR/HR/SR/Licht) zum Empfänger
gehen. Daher werden auch nur 6 Kanäle benötigt. Falls man Ruderwege
ändern will. bitte die Finger vom Einziehfahrwerk lassen. Der Sequenzer
ist bereits ab Werk optimal eingestellt. Schon ein schöner Anblick:
Zuerst gehen die Innenabdeckungen auf, das Fahrwerk fährt aus, die
Innenabdeckungen schließen wieder. Beim Bugfahrwerk bleibt die Klappe
bei ausgefahrenem Fahrwerk offen. Interessant ist noch die Kombination
Regler / BEC. Das BEC geht direkt vom Regler weg und kann nicht getrennt
werden. Beim
Einstellen des SP kam die erste Ernüchterung. Der Akku müsste so weit
zurückgeschoben werden, dass er auf den Steckern / Kabeln des
Servoverteilers liegt. Das geht natürlich nicht. Also zog ich einen
schraubbaren Zwischenboden (auf 4 eingeklebten Hartholzklötzchen) ein,
um den Akku an die richtige Stelle zu bringen. Nun klappte es auch mit
dem Schwerpunkt. Wie manche Tester ohne Maßnahmen wie einen
Zwischenboden den SP mit dem Original-Impeller durch "Verschieben" eines
6S-Akkus einstellen, ist mir ein Rätsel.
Die Schubtestung des 11-Blatt-Impellers
(GFK-verstärkt) ergab 2.10kg Schub mit 6S 25/50C. Leider hatte ich
verabsäumt, die Stromaufnahme sowie die Wattleistung zu messen. Für
unsere Wiese erwies sich der Impeller als zu schwach. Macht nichts,
dachte ich, es gibt ja einen "Tuning-Impeller" als Zubehör zu kaufen.
Zwar nicht gerade billig, aber die angegebenen Daten versprachen viel.
Natürlich musste auch der Regler getauscht werden, da der Neue Antrieb
mit max. 115A und 1920kv angegeben war. Er sollte mit 6S eine Leistung
von 2900W bringen.
Jetzt musste ich meinen Zwischenboden wieder entfernen, da der
Tuning-Impeller etwas schwerer als das Original war. Nun hat man
genügend Platz, um den SP bequem durch Verschieben des Akkus
einzustellen. Der Umbau war kein Problem, es gab jetzt gegenüber dem
Original (je 1 Schraube) deren 3 auf jeder Seite.
Die Messungen enttäuschten. Stromaufnahme:
max. 81A bei 1750W und einem Schub von 2,50kg. Nun möge jeder für sich
entscheiden, ob der geringe Gewinn und die nicht stimmenden Angaben des
Erzeugers den Preis von 275,00 Euro (Impeller und Motor) + Regler (ca.
120,00 Euro) wert
sind. Der Preis des Tuning-Sets mit Regler liegt über dem Preis des
kompletten Modells.
Nach dem Erstflug von einer Hartpiste kann ich nur bestätigen: die Flugeigenschaften sind wie bei den anderen Testern beschrieben:
Unkompliziert.und richtig Jetlike. Auch der Sound des neuen Impellers
kann überzeugen. Der Originalimpeller (GFK) hat zwar etwas weniger
Schub, die Flugeigenschaften sind aber genauso gut. Ein Start von
unserer Rasenpiste ist nicht möglich, da die Vermoosung im 2. Drittel
der Piste auch nach dem Mähen zu sehr bremst. Dazu würde ich einen Schub
von mind. 3,5kg benötigen.
PLUS =
gute Flugeigenschaften, Passgenauigkeit, alle Einstellungen bereits ab
Werk vorgenommen, Servoplatine
MINUS =
ohne Veränderungen am Modell nicht erreichbare
Impellerleistung (lt. Werkangabe) Tuning-Set **, Markierungen am Heck Wasserschiebebilder
(fransen aus). Beim Tuning-Impeller keine Angabe über Motor-Timing.
** = zu kleine
Luftansaugöffnungen. Nehmen Sie mal die Kabinenhaube ab und messen dann
den Schub. |