![]() (Erschienen im MFI 5/2003) |
|
Durch Zufall geriet ich vor einiger Zeit beim Surfen auf die Seite von Manfred Schnaible (www.schnaible.de), wo er ein Java-Programm zur Ermittlung von Motorsturz und Motorzug zur Online-Verwendung in seiner Homepage integriert hatte. Auf meine Frage, ob er das Programm nicht zum Download bereitstellen möchte, meinte er, es wären ja nur ein paar Java-Zeilen. Mit Zunahme des Mailverkehrs erklärte er sich bereit, das Programm zu erweitern. Und das hat er wirklich souverän getan! Ich möchte Ihm an dieser Stelle im namen aller stressgeplagten Modellflieger für das hilfreiche Tool danken. |
|
Die Installation ist simpel: Sie entpacken die Datei
"Modellbautool.zip" in ein Verzeichnis Ihrer Wahl und starten es mittels Doppelklick auf das Icon. Nach dem ersten Start wird in diesem Verzeichnis zusätzlich eine Datei mit namen
"Modellbautool.ini" angelegt, die Ihre vorgenommenen Einstellungen speichert. Was gespeichert werden soll, können Sie im Menü
"Optionen" festlegen. |
|
Programmbeschreibung, Überblick: |
|
Modul 1: |
|
|
![]() |
Eine Berechnung von Motorsturz, Motorzug und Versatz mit einfachster Übertragung auf das Modell. Angegeben wird der gewünschte Winkel in Grad, heraus kommt die Kürzung
des entsprechenden Rumpfseitenteiles (Zug) oder Rumpfbodens (Sturz) in Millimetern.
Man muss dem Rumpf natürlich nicht gleich mit der Säge zu Leibe
rücken, man kann auch die entsprechenden Unterlagen einbringen.
Außerdem kann diese Berechnung auch für Einstellwinkelermittlung oder ähnliches
verwendet werden, da die Angabe in mm jeden Irrtum ausschließt und genauest übertragen werden kann.
Des weiteren ist das leidige Problem mit dem Motorversatz gelöst. Einfach die Einbaulänge eingeben und schon kann der Versatz - der bei Einbau mit Sturz/Zug notwendig ist - in mm abgelesen werden, damit nichts aus der Reihe tanzt und alles schön in der Mitte ist! Elektroflieger können sich bei herkömmlicher Motormontage den Versatz sparen, da der Motor in dieser Befestigungsart ja direkt hinter dem Kopfspant montiert wird. |
|
Modul 2: |
|
Methanol
![]() |
|
Eine Berechnung der Spritmix-Anteile zur Selbstmischung von Methanol- und Benzingemischen. Hier werden einfach die Gesamtmenge und die gewünschten Anteile von Methanol, Öl, Nitromethan und eines eventuellen Zusatzes eingegeben, und schon hat man die erforderlichen Mischmengen in Litern aufgeschlüsselt. Aber nicht genug damit, berechnet das Programm nach Eingabe der Literpreise auch noch den Preis der einzelnen Komponenten sowie den Gesamtpreis. Diese Angaben lassen sich ganz einfach mit Strg+P als Einkaufsliste ausdrucken. |
|
Benzin
|
|
Modul 3: |
|
Verbrauch
|
|
Eine Berechnung des Gemischverbrauches.
Obwohl diese Berechnung wegen der vielen Faktoren nur ein Anhaltspunkt sein kann, ist sie doch eine große Hilfe bei der Festlegung der Tankgröße. Man gibt einfach den Hubraum und die veranschlagte Drehzahl ein, wählt aus, ob die Berechnung für 2-Takt, 4-Takt oder Benzinmotoren gelten soll und bekommt den Verbrauch in ccm pro Minute angezeigt. |
|
![]() Als Optionen kann man seine einmal eingegebenen Werte (für jedes Modul extra) als Standardwerte speichern, da man ja z.B. nicht den Preis ständig eingeben will. Man kann die Fensterposition speichern und dem Programm mitteilen, dass man es "immer im Vordergrund", d.h. über allen anderen Programmen sehen will. Auch die vorhandenen Tooltips kann man nach Bedarf ein- oder ausschalten, da sie mit der Zeit doch nerven, kennt man das Programm besser. |
|
Hilfe: |
|
Es ist im gesamten Programm immer eine Kontexthilfe (F1) verfügbar, die immer ober- oder unterhalb des Programmfensters angezeigt wird. Hier hat Manfred ein gute Lösung gefunden: schiebt man das Fenster zu weit hinauf (oder hinunter), so springt das Hilfefenster automatisch an die andere Seite und ist somit wieder als ganzes sichtbar. |
|
Zusammenfassung: |
|
|
|
Manfred Stocker |
|
Mail-Kontakt zum
Programmierer: Manfred
Schnaible Inhalt der ZIP-Datei: Modellbautool.exe (das Programm), LiesMich.txt (Bedienungsanleitung), Downloadgröße: 224kb, * Aktuelle Version v1.3.6 * |